Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung, den uns betreffenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen und der Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO").
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
MVZ St. Wendeler Land GmbH
Gesellschafter/in:
Dr. med. Hubert Kandels, Janis Lehmann, Andrea Arntz-Kohl, Dr. Wolfgang Neumann
(Stand April 2025)
St. Annenstr. 10a
66606 St. Wendel
Tel.: 0 68 51 / 97 49 00
Fax: 0 68 51 / 97 49 099
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mvz-wnd.de
(Stand Februar 2025)
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragte: Lea Probst (Stand April 2025)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gubener Straße 39
86156 Augsburg
III. Allgemeines zur Datenver
arbeitung
1. Personenbezogene
Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder
sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen, z.B. in dem Sie uns eine Mail schreiben. Andere Daten werden
automatisch beim Besuch der Website erfasst, wie z.B. Ihr benutzter
Internetbrowser, das Betriebssystem Ihres Rechners oder die Uhrzeit des
Seitenaufrufs.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder nach Ihrer Einwilligung. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen einer natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre
Interessen und Grundrechte das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer
genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis der Zweck für
die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen
geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen
Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B.
steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als
Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und andere Drittländer
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte
weiter; es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder
wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder
gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder
verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um eine Auskunftserteilung
für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung
geistiger Eigentumsrechte handeln.
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn
Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte,
dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder die
Einhaltung von Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte
vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen,
bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
Auf unserer Website ist Google
Maps mit Sitz in den USA eingebunden. Dieses Tool ist erst nach Ihrer
Einwilligung aktiv. Wenn dieses Tool aktiv ist, können Ihre personenbezogenen
Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir
weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des
EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet,
personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als
Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf
US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und
dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
5. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wenn eine Datenverarbeitung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich
ist, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
6. Verschlüsselung der Website
Die Webseite ist aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte mit einem SSL-Zertifikat gesichert
(„Transport-Verschlüsselung“). Daten, die Sie an uns übermitteln, können somit
nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Allgemeines zu Cookies
Cookies (engl. „Kekse“) sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem
Computer speichert, sobald Sie zum ersten Mal eine Seite im Internet aufrufen.
Eine Website kann anhand eines Cookies erkennen, wer sie gerade besucht, und
kann sich dadurch in gewissem Rahmen an Nutzerbedürfnisse anpassen.
Web357 Cookies Policy Notification Bar wird als Cookie-Management-Tool
eingesetzt um sicherzustellen, dass einwilligungspflichtige Cookies auch erst
nach erfolgter Einwilligung geladen werden. Mit dem Button „Cookie Manager“
(unten links) können Sie jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen einsehen und ggfs.
wieder zurücksetzen auf die zum Betrieb der Website notwendigen Cookies.
Sie können Ihren Browser allerdings auch so einstellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden
oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
können.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen
verwaltet. Diese sind im Menü unter Einstellungen jedes Browsers beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität
unserer Website eingeschränkt sein kann.
IV. Bereitstellung der Website, Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website erheben wir nur solche
Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“).
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns
technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
– Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem Ihres Rechners
– Ihr Internet-Service-Provider
– Ihre IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind
– Websites, die Sie über unsere Website aufrufen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität
unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet
nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich
zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung
hinweisen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig,
um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht
statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben
Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem
Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung
zur Datenerhebung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine
anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen
Daten haben (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im zuletzt genannten
Fall erfolgt die Löschung nach Ende der Aufbewahrungsfrist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Weitere Verarbeitungen
Google Maps
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps, dessen Anbieterin Google
Ireland Limited („Google“) ist. Falls Sie beim erstmaligen Besuch auf unserer
Website zu diesem Kartendienst einwilligen, wird dieser aktiviert.
Wenn Sie Google Maps nutzen, wird Ihre IP-Adresse erfasst und anschließend in
der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und welche Daten
Google selbst erhebt finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/?hl=de
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“) in Verbindung
mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung in Übermittlung an ein Drittland
ohne Voraussetzungen aus Art. 45-47 DSGVO“).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Google Maps bietet Wegbeschreibungen zu Fuß, mit dem Auto und mit öffentlichen
Verkehrsmitteln an. Damit können Sie sich auf unserer Website eine Route zu
unserer Arztpraxis berechnen lassen.
4. Dauer der Speicherung
Die durch unsere Website erhobenen Daten (IP-Adresse) werden spätestens nach
sieben Tagen gelöscht. Auf die Speicherdauer der durch Google erhobenen Daten
haben wir keinen Einfluss.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps widerrufen, indem Sie
jederzeit in der linken Ecke der Fußzeile der Website auf das folgende Symbol
mit Tooltip „Cookie Manager“ klicken:
Hierdurch werden die aktuellen Cookie-Einstellungen angezeigt und können
angepasst oder zurückgesetzt werden.
Online Terminvergabe
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Sie als Bestandspatient über den Menüpunkt
„Termine“ online Termine in unserer Praxis vereinbaren. Wir erheben dabei Ihren
Vor-und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse
sowie weitere Informationen, die Sie ggf. im Freifeld zur Verfügung. Die bei der Terminbuchung erhobenen Daten werden Ende-Verschlüsselung in
die Praxis übermittelt und in unserem Praxismanagementsystem gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“) in
Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung in Übermittlung an
ein Drittland ohne Voraussetzungen aus Art. 45-47 DSGVO“).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient ausschließlich der
Terminvereinbarung in unserer Praxis.
4. Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten bei der Terminanfrage über den Online-Terminplaner
werden für eine maximale Dauer von einer Stunde auf dem Server des
Online-Terminplaners verschlüsselt gespeichert (die Zeit, in der der Patient
seine Terminanfrage bestätigen kann).
Danach werden diese vom Server gelöscht und über die Schnittstelle der Software
als Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in die Praxis übermittelt und in unserem
Praxismanagementsystem gespeichert. 5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ein Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur
während einer Stunde möglich, da die Daten lediglich für diesen Zeitraum
gespeichert werden. Bitte äußern Sie Ihren Widerspruch gegenüber der oben
genannten verantwortlichen Stelle. Sollten Sie grundsätzlich mit der
Datenverarbeitung in Zusammenhang mit der Online-Terminbuchung nicht
einverstanden sein, vereinbaren Sie bitte die Termine telefonisch oder vor Ort
in unserer Praxis.
Kontaktformular zur Rezeptbestellung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Sie uns über den Menüpunkt
„Rezeptbestellung/Downloads“ Rezeptbestellungen online mit einem
Kontaktformular liefern. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der
Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für diese Verarbeitung
verwendet. Ihr Kontaktformular wird als transportverschlüsselte Mail an uns
übertragen.
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie zunächst einwilligen,
dass Ihre Mail an uns lediglich transportverschlüsselt und nicht
Ende-zu-Ende-verschlüsselt („inhaltsverschlüsselt“), wie dies für
Gesundheitsdaten (z.B. Medikamente) gefordert wird. Wir weisen Sie auf die
Risiken der Transportverschlüsselung im Internet bewusst hin, insbesondere auf
das damit verbundene Risiko, dass Ihre Gesundheitsdaten während des
Übermittlungsvorgangs temporär auf Servern im Internet in lesebarer Form
vorliegen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihnen ein
elektronisches Kontaktformular zu ermöglichen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrem Kontaktformular dient
uns allein zur Erstellung eines Rezepts. Wir werden auf diese E-Mail nicht per
Mail antworten, uns ggfs. aber telefonisch bei Ihnen melden.
4. Dauer der Speicherung
Kontaktformulare erhalten wir als Mails, die auch nach dem Abruf durch den
Verantwortlichen („IMAP-Abruf“) auf dem Mailserver des Hosters verbleiben und
erst gelöscht werden, wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde. Nach dem Löschen der
E-Mail beim Verantwortlichen wird diese E-Mail automatisch auch auf dem
Mailserver gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie müssen sich bei der Nutzung eines Kontaktformulars über die Risiken der
lediglich transport-verschlüsselten Kommunikation bewusst sein. Falls Sie diese
Risiken nicht eingehen möchten, raten wir Ihnen zu einem anderen Kontaktweg.
Emails
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Impressum auf unserer Internetseite ist eine Mailadresse vorhanden, mit der
Sie uns Ihr Anliegen mitteilen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese
Kommunikation nur transportverschlüsselt und nicht „Ende-zu-Ende-verschlüsselt“
(„inhaltsverschlüsselt“) ist, wie dies für Gesundheitsdaten (z.B. Medikamente)
gefordert wird. Wir weisen Sie auf die Risiken der Transportverschlüsselung im
Internet bewusst hin, insbesondere auf das damit verbundene Risiko, dass Ihre
Gesundheitsdaten während des Übermittlungsvorgangs temporär auf Servern im
Internet in lesebarer Form vorliegen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die
Daten werden ausschließlich für diese Verarbeitung verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen einen elektronischen Anfrageweg zu
ermöglichen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail dient uns allein
zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir werden auf diese E-Mail nicht per Mail
antworten, uns ggfs. aber telefonisch bei Ihnen melden.
4. Dauer der Speicherung
E-Mails verbleiben auch nach dem Abruf durch den Verantwortlichen
(„IMAP-Abruf“) auf dem Mailserver des Hosters und werden erst gelöscht, wenn
Ihr Anliegen bearbeitet wurde. Nach dem Löschen der E-Mail beim
Verantwortlichen wird diese E-Mail automatisch auch auf dem Mailserver
gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie müssen sich bei der Nutzung einer E-Mail über die Risiken der lediglich
transportverschlüsselten Kommunikation bewusst sein. Falls Sie diese Risiken
nicht eingehen möchten, raten wir Ihnen zu einem anderen Kontaktweg.
VI. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen die folgenden Rechte gegenüber uns zu:
1. Recht auf Auskunft
Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene
Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung
vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können
Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die
sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so
trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
4. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
nicht berührt.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei Ihrer zuständigen
Aufsichtsbehörde zu:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Postfach 10 26 31
66026 Saarbrücken
Telefon: 0681 94781-0
Telefax: 0681 94781-29
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!