Leistungsspektrum der Fachbereiche

KARDIOLOGIE

 - EKG 
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Stress-Echokardiographie
- transösophageale Echokardiographie
-   Kontrolle von: Schrittmacher, Defibrillator, Ereignisrecorder 

diabetologie

Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG
Einzel- und Gruppen-Schulungen: 
- Einzelberatungen  bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, 
   Prä-Diabetes und Schwangerschaftsdiabetes
- Gruppenkursen für Typ I-Diabetes (4-7 TeilnehmerInnen)
- Gruppenkursen für Typ II-Diabetes (6-8 TeilnehmerInnen)
Ernährungsberatungen

Diabetes-Abteilung

gastroenterologie

Sonographie des Abdomens und der inneren Organe
Standort Theley: 
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
- Rekto- und Koloskopie

labordiagnostik

- Vielzahl von Routineparametern
- einschließlich der Risikofaktoren für Herz- und Kreislauferkrankungen
- Blutbild,  Blutgerinnung
Spezialuntersuchungen:
- Hormone
- Tumormarker
- Schilddrüsen-Parameter
- Entzündungs-Parameter
- Knochenstoffwechsel-Parameter

Endokrinologie

- Funktion und Regulation von Hormonen
- hormonelle Veränderungen im Alter
- Osteoporose
- Diabetes mellitus
- Bestimmung spezifischer Laborparameter

Angiologie

- Duplexsonographie der Arterien
- ABI-Messung
  - Oszillographie
- Duplexsonographie der Venen
- Venenverschlussplethysmographie

röntgendiagnostik

Standort St. Wendel:
- Röntgen-Thorax
- Röntgen-Abdomen
- Röntgen-Skelett

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine alternative Behandlungsmethode, die ihre Ursprünge in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat. Sie beruht auf der Annahme, dass festgelegte Leitbahnen (sogenannte Meridiane) im Körper existieren, denen Einflüsse auf Körper- und Organfunktionen zugeschrieben werden.  Entlang dieser Meridiane werden spezielle Nadeln an fest definierten Akupunkturpunkten gesetzt. In der chinesischen Medizin existieren etwa 365 Hauptakupunkturpunkte, die auf 14 Meridianen verortet sind.